Digital ist ausgereizt? Dachte ich auch.
Unbedingt reinschauen: „Scary Pockets“
Funk-Versionen von Popsongs, live aus dem Studio? Geht doch!
Wehe, wenn sie losgelassen
„Sie wollten zuviel.“ Sie kennen diesen Satz - aus der Sportberichterstattung. Die deutschen Fußballer bei der WM, Angelique Kerber bei den US Open: Sie haben zuviel gewollt, zuviel gemacht, es mit der Brechstange probiert. Und sie sind übers Ziel herausgeschossen. Im Sport ist das nicht selten, in der Musik nicht weniger. Damit meine ich natürlich... Weiterlesen →
Ordnung tötet die Musik
Videotipp. Warum Autotune und Quantizing die Seele der Musik töten
Die wollen doch nur spielen
„Überqualifiziert“ ist einer der Begriffe, die gleichzeitig Ehre und Ärger bedeuten. Ehre, weil die Fähigkeiten und die Erfahrung anerkannt werden. Ärger, weil es üblicherweise bedeutet, dass man einen Job nicht bekommt. Wenn Fusion-Musiker der Spitzenklasse auf Pop- oder R&B-Aufnahmen spielen, sind sie oft genau das: überqualifiziert. Sie spielen Parts, die sie quasi „im Halbschlaf“ abspulen... Weiterlesen →
Tinderisiert – oder: Vinnie Colaiuta, Ravel und ein Plädoyer für die letzte Minute
Warum das Zuendehören von Musiktiteln aus der Mode kommt - obwohl es sich lohnt
Fusion = Pop + Miso-Caramel
Was macht den Geschmack eines Gerichtes aus - das Rezept oder die Zutaten? Oder, anders gefragt: Ist so genannte Crossover-Küche mit Kartoffeln, Speck und Petersilie machbar? Wohl nicht. Wer einmal Gerichte wie die prämierten Auberginen mit Miso-Caramel im „Clube de Jornalistas“ in Lissabon probiert hat (unbedingt machen und einen Gruß an den Chef Ivan ausrichten!),... Weiterlesen →
Kopf-Arbeit
Hand aufs Herz: Wie viele Geräte mit Bildschirmen benutzen Sie täglich aktiv? Bei vielen Menschen sind es sicher fünf bis zehn oder sogar noch mehr. Und dazu kommen noch die ganzen öffentlichen Screens von der Werbefläche bis zum Fahrkartenautomaten, an denen man buchstäblich nicht vorbeikommt. Fakt ist: Wir leben in einer audio-visuellen Welt. Bild ohne... Weiterlesen →
Von der Vollkommenheit des Unvollkommenen
oder: Warum guter Klang nicht perfekt sein darf Haben Sie sich – wie ich – schon öfter gefragt, warum in dieser fortschrittsgläubigen Welt so viele scheinbar Ewiggestrige ihre Nischen so hartnäckig verteidigen? Vinyl boomt, obwohl Plattenspieler zweifelhafte technische Gerätschaften sind und spätestens seit HD-Audio jede technische Daseinsberechtigung verloren haben. Noch immer werden neue Röhrenverstärker entwickelt,... Weiterlesen →