Doppelgesichtig

Fusion-Musiker sind Grenzgänger und Genre-Vermischer, schon per Definition. Die reine Fusion-Lehre kann, darf und wird es nie geben (Sorry, Ihr Bitches-Brew- und Mahavishnu-Orchestra-Fans…). Wie weit sich auch und gerade die Stars des Fusion aus dem Fenster gelehnt haben, wie weit sie insbesondere vom Pfad der Jazz-Tugend abgewichen sind, das verblüfft dann doch immer mal wieder.

Damit meine ich nicht Klassiker wie Herbie Hancock, die vom Bebop bis zu Elektro-Disco („Rockit“) alles gespielt haben, aber eben nacheinander. Ich meine damit zum Beispiel Alphonse Mouzon. Der hat mit „Mind Transplant“ einen Klassiker des Jazzrock abgeliefert, mit Tommy Bolin an der Gitarre. Schräg, jazzig, funky – ein Must-hear.

Und dann schiebt er wenig später Alben wie „Morning Sun“ hinterher. Discofunk und Kinder-Schlaflieder. Auch hier gibts ein paar lichte Momente, wie etwa das Sax-Solo von Michael Brecker in „When Linda smiles“, aber Fusion ist das nicht mehr, sondern maximal Schlager deluxe.

Oder Billy Cobham und George Duke. Spielen auf ihrer Live-Aufnahme aus Montreux großartige Fusion (hier mit einem jungen John Scofield),

um dann auf der gleichen Scheibe mit „Do what cha wanna“ einen Song nachzuschieben, der sich allenfalls für Radiojingles bei Lokalsendern eignet. Fast schizophren, das Ganze.

Ach ja, a propos schizophren: Solche Ausrutscher sind keine vergessenen Sünden der drogenverseuchten 70er. Wer zum Beispiel sieht, wie sich der sensationelle Gitarrist Oz Noy zwischen Blues-Rock-Jazz einerseits (Anspieltipp_: Whole Tone Blues) und Hall&Oates-Pop andererseits (Ozone Squeeze) hin und herbewegt, weiß: Das gibt es alles auch heute. Nur scheint heute alles viel berechnender. Oz Noy selbst hat einen Track mit dem Titel „Schizophrenic“ geschrieben, der zwischen allen möglichen Genres steht. Und das ist dann hörenswert verwirrend.

 

P.S.: Das Bild oben zeigt den Wohnpark Alterlaa in Wien – die so genannten „Glücksblöcke“. Monster-Wohnanlage, Moloch und Oase zugleich. Auch ziemlich schizophren. Sehenswerte Doku hier.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑

hotfox63

IN MEMORY EVERYTHING SEEMS TO HAPPEN TO MUSIC -Tennessee Williams

Blütensthaub

Ralph Butler

Rike's MusicWorld

Mein Weg in die Musikindustrie

Ohrenschmaus

Ohne Musik wäre das Leben ein Irrthum.

hotfox63

IN MEMORY EVERYTHING SEEMS TO HAPPEN TO MUSIC -Tennessee Williams

Blütensthaub

Ralph Butler

Rike's MusicWorld

Mein Weg in die Musikindustrie

Ohrenschmaus

Ohne Musik wäre das Leben ein Irrthum.

hotfox63

IN MEMORY EVERYTHING SEEMS TO HAPPEN TO MUSIC -Tennessee Williams

Blütensthaub

Ralph Butler

Rike's MusicWorld

Mein Weg in die Musikindustrie

Ohrenschmaus

Ohne Musik wäre das Leben ein Irrthum.

%d Bloggern gefällt das: